Wärmeleistung in Effizienz

Infektionsschutzgesetz - ISO 9001

Trinkwasserverordnung - DIN EN 806 und DIN 1717

Landesbauordnung - DIN 1988

Satzungen/ Statuten - DVGW (W)

 

Trinkwassertechnik,
klare Kante im Bezug auf § und Verordnungen.

VDI 3805 Schnittstelle

Wasser als Lebensmittel:

Anhand des erstellten Rohrnetzes liegt es in meiner Pflicht, das gelieferte Trinkwasser was vom Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellt wird, so zu verteilen, dass die Qualität des Trinkwassers erhalten bleibt.

 

Durch die Rohrnetzberechnung des Trinkwassers, ist es auch meine Aufgabe das Trinkwasser in geforderter Menge, an den geforderten Stellen mit dem erforderlichen Versorgungsdruck zur Verfügung zu stellen.

Durch die Rohrnetzberechnung die Sie von mir erhalten, wird vermieden das es zu stehendem Wasser kommt, wo sich gesundheitsgefährdende Keime bilden können.

Rohrmischinstallation wird grundsätzlich vermieden.

 

Allgemeine Anforderungen der Trinkwasserverordnung nach §4

Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu befürchten ist.

Es muss rein und genusstauglich sein. Diese Anforderungen gilt als erfüllt, wenn:

  1. bei der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung und der Wasserverteilung mindestens die allgemeinen Regeln der Technik eingehalten werden und
  2. das Trinkwasser den Anforderungen der §§ 5 bis 7a entspricht. "In diesen §§ werden mikrobiologische und chemische Anforderungen sowie Indikationsparameter festgelegt.

Berechnung von Trinkwasseranlagen:

Im Zusammenhang mit der DIN 1988 Teil 300 und 806- Teil 3

Wobei die,

 DIN 1988 - 300 das differenzierte Berechnungsverfahren ist. 

 DIN 806 - 3 das vereinfachte Verfahren ist.

 

Berechnungsgrundlagen

Die Ermittlung der Rohrdurchmesser beruht auf der Berechnung des in dem Leitungssystems entstehenden Druckverlustes bei dem jeweiligen Auslegungszustand.

Also. Spitzendurchfluss bei Kalt + Warmwasserleitungen und Volumenstrom für die Zirkulation.

Wobei ich darauf achte, beim bemessen der Rohrdurchmesser, sind die Angaben vom Hersteller erforderlich.

Diese geben die Zeta Werte und Rohrreibungsdruckgefälle vor.

Deshalb ist vorher zu klären, welches Material verbaut werden soll oder welches Material verbaut ist.

 

Ähnlich wie in der Rohrnetzberechnung Heizung, werden hier die gleichen Werte wie:

  • Rohrreibung (abhängig von Volumenstrom, Innendurchmesser, Medientemperatur, Rohrrauhigkeit).
  • Einzelwiderständen (Druckverluste)

verwendet.

 

Vorgang der Berechnungsschritte

  1. Ermittlung Berechnungsdurchflüsse der Entnahmestellen.
  2. Ermittlung Summendurchflüsse für jede Teilstrecke.
  3. Berechnung Spitzenvolumenstrom für jede Teilstrecke.
  4. Ermittlung der verfügbaren Druckdifferenz für RxL+Z.
  5. Korrektur Anteil der Druckverluste der Einzelwiderstände.
  6. Ermittlung Verfügbarer Rohrreibungsdruckverlust (RxL).
  7. Bemessung der Rohrdimension im ungünstigsten Strömungsweg.
  8. Berechnung der Rohrdimension auf Geschwindigkeit für alle Teilstrecken.
  9. Berechnung der Druckverluste aus Einzelwiderständen.
  10. Ermittlung Gesamtdruckverlust (RxL + Z).
  11. Vergleich des verfügbaren Druckverlustes des zu ermittelten Gesamtdruckverlustes.
  12. Korrektur bei Bedarf wenn Gesamtdruckverlust zu hoch ist.

Sie sehen, das dort allerhand gerechnet und geprüft wird.

 

Dabei gilt zu achten, 3 Liter Regel (Das nicht zirkulierende Warmwasservolumen darf 3 Liter nicht überschreiten)

  • Es darf zu keiner Erwärmung der Kaltwasserstränge durch Warmwasser oder Zirkulation kommen.
  • Stagnation durch nicht oder nur selten verwendete Verbraucher muss unbedingt vermieden werden.
  • Die Sicherheitseinrichtungen müssen korrekt dimensioniert und an den richtigen Stellen eingebaut werden.
  • Die Ausstoßzeiten (Zeit bis warmes Wasser aus dem Verbraucher kommt) sollten unter 10 Sekunden liegen

Die Trinkwasserversorgung mittels durchgeschleifter Installation stellt heute den Stand der Technik dar. Aufgrund der komplexen Rohrnetzberechnung der Ringsysteme ist eine Auslegung mittels Berechnungsprogrammen unabdingbar.

 

Rohrnetzberechnung Trinkwasser
DIN 1988
DIN 806
 

Energieverteilung/ Optimierung
 - Materialauszüge aus Rohrnetz
- Volumenstromberechnung 
- Summe & Spitze TW + WW + Z     - Druckverluste Rohr
- Druckverluste Einzelwiderstände - Druckverluste Regelarmaturen   -Membranausdehnungsgefäß         - Strangschema
               300 € Brutto -

Rohrnetzberechnung
 Abwasser 

DIN 1986
 


- Materialauszüge aus Rohrnetz
- Strangschema 
- Nennweitenbestimmung der Rohre 




                        200 € Brutto -

Packen wir es an

nehmen Sie Kontakt zu mir auf.

Kontaktdaten

Manchmal ist es besser, man greift zum Hörer:

📞 0163/ 4530430

Aufträge an:

✉️ matthias.zebrowski@wärme-energie.info

 

 

 

 

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.