Wärmeleistung in Effizienz

VDI 3805 Schnittstelle

Fußbodenheizung

DIN 1264 

Energieoptimierung & Energieeinsparung:

Bei der Auslegung der Fußbodenheizung sind es 5 Faktoren auf denen ich besonders achte.

Flächen

Um die Vorlauftemperatur so tief wie möglich zu halten, muss die mit Fußbodenheizung belegte Fläche so groß wie möglich sein.

Wassertemperaturen

Je nach Wärmepumpenmodel gibt es eine ideale Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur. Diese kann zwischen 3 und 7 C° liegen und muss bei der Auslegung der Fußbodenheizung berücksichtigt werden. Dies ist wichtig, denn allein durch eine Reduzierung der Vorlauftemperaturen um 1°C kann die Effizienz satte 2-2,5% zunehmen. Bei Gebäudeheizungen mit Wärmepumpen zählt also jedes Grad Celsius!

Geringer Druckverlust

Bei einer optimalen Auslegung der Fußbodenheizung ist es das Ziel, die Druckverluste so gering wie möglich zu halten. Je höher der Druckverlust der gesamten Heizungsanlage ist, desto höher ist der Stromverbrauch der Umwälzpumpe. Um die Druckverluste zu verringern sind folgende Kriterien von Bedeutung :

  • Große Rohrnennweiten
  • Kleine Heizkreislängen
  • Regelung und Drosselungen von Volumenströmen reduzieren

Hydraulischer Abgleich

Der Hydraulische Abgleich stellt sicher, dass die Fußbodenheizung nur genau die Leistung besitzt welche der Raum benötigt.

Bei meinen Berechnungen bekommen Sie die Durchflussmengen samt Voreinstellungen Raumweise aufgelistet, welche Sie an den Heizkreisverteilern einstellen müssen.

Dadurch bekommt jeder Heizkreis die korrekte Menge an Heizwasser.

Thermischer Abgleich

Ein bis zwei Jahre nach Einzug sollte der thermische Abgleich durchgeführt werden. Während der „Hydraulische Abgleich“ eine Volumenstrom Anpassung auf die berechnete Heizlast darstellt, handelt es sich bei dem thermischen Abgleich um eine Feinjustierung. Nach Einzug und Möblierung der Heizflächen stellen sich zwangsläufig andere Bedingungen im Heizsystem ein.

 



 

 

 

Die Flächenheizungen sind Raumheizflächen mit einem besonders hohem Strahlungsanteil.

Es gibt mehrere Arten der Flächenheizung: z.B. Deckenheizungen, Wandheizungen und die effizienteste die Fußbodenheizung. Bei der Fußbodenheizung ist der Strahlungsanteil über 50%

Sinn und Zweck der Auslegung der Heizungsrohre ist es, die Druckverluste so gering wie möglich zu halten. Je höher der Druckverlust, umso mehr muss die Umwälzpumpe an Energie aufbringen.

Durch den hydraulischen Abgleich, wird drauf geachtet das der Druckabfall je Heizkreis 250mbar nicht überschreitet, um die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe zu begrenzen.

Hohe Temperaturen mit kleiner Heizfläche.

Hier ist oft der Knackpunkt bei der Installation und Planung. Angenommen der Wärmeerzeuger ist eine Luft- Wasser Wärmepumpe mit Systemtemperaturen von 40/30°C mit einer Raumgröße von 14m². Durch geringe Verlegeflächen anhand der Raumgröße, ist man schon fast gezwungen einen 50mm Verlegeabstand zu installieren. Dazu eine große Badewanne und dann sind wir schon nur noch bei 10m² Verlegefläche. Plötzlich haben wir Fehlwärme Aufgrund nicht vorhandener Heizfläche. 

Lösung:

  • Variante 1: Elektronischer Badheizkörper
  • Variante 2: Systemtemperaturen geeigneter Heizkörper mit an den Heizkreisverteiler anschließen

Vorab für die Berechnung gilt folgendes zu klären:

 

  • Ist eine Heizlastberechnung vorhanden?
  • Welches System, nass oder trocken?
  • Soll die FBH allein den Raum erwärmen oder sind Zusatzheizflächen vorgesehen?
  • Welche Fußbodenbeläge sind vorgesehen?
  • Sind Teppiche im Bad vorgesehen?
  • An welchen Stellen sind Zusatzheizflächen möglich?
  • Wie soll die Regelung erfolgen Funkregler oder Raumfühler?
  • Soll der zum Obergeschoss zufließende Wärmestrom mit in die Fußbodenheizungsauslegung eingerechnet werden?    (Im Normalfall und das ist die Regel der Technik, wird dieser Gewinn nicht berücksichtigt)
  • Geplanter Fußbodenaufbau (zur Klärung des Verlegesystems)

Die Energieoptimierung ist ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit. Ein Bereich, in dem dies besonders relevant ist, ist die Rohrnetzberechnung für Fußbodenheizungen. Die Rohrnetzberechnung bei einer Fußbodenheizung ist entscheidend für eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Dabei analysiere ich die Daten die Sie mir übersenden ganz genau, und berechne das optimale Rohrnetz, um den Energieverbrauch zu minimieren. Durch eine präzise Rohrnetzberechnung kann der Energieverlust reduziert und die Heizleistung optimiert werden. Dies führt nicht nur zu einer erhöhten Energieeffizienz, sondern auch zu einer angenehmen Raumtemperatur und einem verbesserten Wohnkomfort. Unteranderem berücksichtige ich bei der Rohrnetzberechnung verschiedene Faktoren wie die Raumgröße, den Wärmebedarf, die Bodenbeschaffenheit und die gewünschte Raumtemperatur. Dadurch kann eine maßgeschneiderte Lösung für die Fußbodenheizung entwickelt werden, die den individuellen Anforderungen gerecht wird. Die Energieoptimierung durch eine professionelle Rohrnetzberechnung ist somit ein wichtiger Schritt, um den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbilanz zu verbessern. Energieberater/ Planer spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie ihr Fachwissen und ihre Erfahrung einsetzen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden zu finden.

Thematik Flächenheizung:

Bad:

Packen wir es an

nehmen Sie Kontakt zu mir auf.

Kontaktdaten

Manchmal ist es besser, man greift zum Hörer:

📞 0163/ 4530430

Aufträge an:

✉️ matthias.zebrowski@wärme-energie.info

 

 

 

 

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.