Wärmeleistung in Effizienz

Für die Berechnung wird ein stationärer Zustand unterstellt - alle Berechnungsgrößen seien zeitlich konstant.

Die Heizlastberechnung

Die Berechnung gibt Auskunft über Energieeinsparung, Einsatzmöglichkeit von Erneuerbaren Energien und Energieoptimierung.
Sowie der Heizungsanlagen Auslegung.

 

U-Wert Beispiel anhand des EnEV (GEG) Referenzgebäudes eines Wohngebäudes

Der U – Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient einer entsprechenden Bauteilfläche z.B. Außenwand. Dabei sind Wärmeübergangswiderstände – RSI (W/m²*K) in der DIN festgelegt.


Bei Übergang Fläche an Luft – horizontal beträgt RSI = 0,13 (W/m²*K)
Bei Übergang Fläche an Luft – vertikal – aufwärts RSI = 0,10 (W/m²*K)
Bei Übergang Fläche an Luft – vertikal – abwärts RSI = 0,17 (W/m²*K)
Gültig bei normaler Luftbewegung. 



Wärmeübergangswiderstand – RSE (W/m²*K) ebenfalls in der DIN festgelegt. Er beträgt bei mittleren Windgeschwindigkeiten RSE = 0,04. In höheren Lagen sind diese Angaben über Wind zu korrigieren. Wärmedurchgangswiderstand - RK (W/m²*K) ist aus den Baustoffkennwerten zu berechnen. 

 

Neben den Baustoffdicken ist der jeweilige Lambda Wert zu berücksichtigen, er bestimmt die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffes. Je kleiner der Lambda Wert, umso größer ist der Dämmwert des Bauteiles.

 

Genaugenommen gibt es den Begriff „Wämedämmwert“ nicht. Richtig ist der Begriff Wärmedurchgangskoeffizient mit der Maßeinheit W/m2 * K. Für diese Werte sind im Gebäudeenergiegesetz Maximalwerte festgelegt. Beispielsweise ein paar Zahlen: 


# Außenwände U = 0,28 W/m2*K. 
# Fenster UW = 1,3 W/m2*K. // UG = 0,6 W/m2*K. 
# Dachflächen U = 0,20 W/m2*K. 
# Fußböden U = 0,35 W/m2*K. (zu unbeheizten Räumen) 
Diese Zahlen sind nur relativ und bewerten nur den Mindeststandard. 

Ein aktuelles und spannendes Thema. Neubauten werden Luftdicht gebaut und unterliegen der Nachweispflicht für den Blower DOOR Test. Neue Studien ergeben das viele Bewohner in Wohngebäuden, die nach den aktuellen Energiestandard errichtet sind, sich regelungstechnisch überfordert fühlen. Sie regeln die Raumtemperatur über die Fenster. Dies nennt man Reboundeffekt. 

Sie ist einer der wichtigsten Einflussgrößen der Heizlastberechnung, sie gibt Auskunft über die Wärmespeicherkapazität d.h. wieviel Wärmeverluste durch Transmission über Bauteile entstehen. Beim Abschnitt 7 der DIN 12831 spielen die inneren Bauteile keine Rolle, da nur die Außenbauteile wie Außenwände berechnet werden. Im Gegensatz zum Abschnitt 6 der DIN 12831 werden diese mitgerechnet aufgrund von Temperaturunterschieden zu unbeheizten Nebenräumen (fx Werte).

Arten der Heizlastberechnung:

- Abschnitt 6 der DIN/TS 12831 -1- 2020-04 (Standardverfahren)

- Abschnitt 7 der DIN 12831 (Hüllflächenverfahren)

- Abschnitt 8 der DIN 12831 (Schätzung der Heizlast aus Wärmemengenmessung oder Verbrauchsdaten)

Im besten Fall, vor der Angebotserstellung. In den meisten Fällen, weiß die Firma(xy) nicht ob sie den Zuschlag bekommt für dass abgegebene Angebot. Aus Kostengründen kalkuliert die Firma die Heizlastberechnung nicht mit ein, und schätzt die Heizlastberechnung einfach ab. Nun wird Firma (xy) beauftragt und installiert eine Wärmepumpe aus geschätzten Verbrauchsdaten. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, die einem Glücksspiel ähneln.

  • Sie haben Glück und die Auslegung der Wärmepumpe passt zur benötigten Leistung. (ca.15%)
  • Im schlimmsten Fall, zahlen Sie dauerhaft mehr als Sie müssten für die laufenden Betriebskosten.

Wer also eine vernünftige Heizungsanlage betreiben möchte, für den ist eine Heizlastberechnung unumgänglich. Sie liefert die benötigten Leistungsangaben und dient auch zur Sicherheit.

 

Methoden zur Heizlastberechnung mit Anwendungsarten

Als präzises Verfahren ermöglicht die exakte Bestimmung der erforderlichen thermischen Energiezufuhr, um die auftretenden Wärmeverluste in einem Raum oder Gebäude auszugleichen. Sie bildet eine unverzichtbare Grundlage für die optimale Auslegung von Heizungsanlagen. Die Heizlast setzt sich zusammen aus den Verlusten durch Transmission, Lüftung und Aufheizzuschläge. Transmissionsverluste entstehen durch Bauteile wie Außenwände. Der Lüftungsverlust umfasst die Wärmeenergie, die zur Aufheizung von eindringender oder nachströmender Außenluft benötigt wird. Aufheizzuschläge stellen einen zusätzlichen Wärmebedarf dar, wenn ein Raum oder Gebäude nach einer Abkühlphase schnell wieder aufgeheizt werden soll. Die Speicherung von Wärmeenergie in thermischer Form ist heutzutage allgegenwärtig. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Heizung selbst, sondern auch auf der Dämmung von Bauteilflächen, um die Wärmeverluste (Transmission) durch entsprechende Maßnahmen zu minimieren. Die Berechnung der Heizlast nach DIN 12831 liefert eine detaillierte Einschätzung des energetischen Zustands eines Gebäudes. Ein Beispiel hierfür sind hohe Wärmeverluste aufgrund der Bausubstanz einer Außenwand. Das Ziel besteht darin, den Endenergieverbrauch durch energetische Maßnahmen zu reduzieren. Beauftragen Sie eine Heizlastberechnung, denn sie bildet den Grundstein für eine effiziente Energieverwendung und finanzielle Einsparungen.

 

 

 

 

 

Heizlastberechnung 
DIN/TS 12831-1-2020-04
DIN/TS 12831-1: 2017 (Lüftung)
DIN 4708 (Warmwasserbedarf)
 

Energiezentrum
- U-Werte
-Lüftungswärmeverluste                     -Transmissionswärmeverluste         -Standardheizlast
- Spezifische Raumheizlast                 -Leistungsbedarf Warmwasser 

300 € Brutto - (ausführlich) 
200 € Brutto - (vereinfacht)

Wichtiger denn je:

Die Energiepolitische Lage verschärft sich Jahr für Jahr vom Gebäudeenergiegesetz bis zum kommunalen Wärmeplanungsgesetz, eng verzahnt wird um Minimierung des Treibhauspotentials gerungen.
Die Heizlastberechnung wird ein großes Thema sein im Jahr 2024.
Sie ist Grundstein für:
- Energieeffizienz
- Energieeinsparung
- Erneuerbare Energien wie Wärmepumpen
- zur Dimensionierung von Wärmepumpen
- zur Effizienzsteigerung von Wärmepumpen
- zur Auslegung von Fußbodenheizungen sowie Heizkörpern.

Wann wird die Heizlastberechnung benötigt?

Die Gebäudehülle:
Energieeinsparung durch richtige Auswahl der Dämmung:
Thematik U - Werte:

Packen wir es an

nehmen Sie Kontakt zu mir auf.

Kontaktdaten

Manchmal ist es besser, man greift zum Hörer:

📞 0163/ 4530430

Aufträge an:

✉️ matthias.zebrowski@wärme-energie.info

 

 

 

 

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.